Das Grün der Zitadelle Mainz
Die Flora und Fauna, die sich über Jahrzehnte auf Teilen der Zitadelle entwickelt hat, ist heute von unschätzbarem Wert: 447 Tier- und Pflanzenarten, darunter Vögel, Fledermäuse und Wildbienen leben hier. 66 Arten davon befinden sich sogar auf der Roten Liste, zum Beispiel Braunes Langohr, Langhornbiene, Zwerghirschkäfer, Eibe und Flockige Königskerze. Die Mauern der Zitadelle zählen außerdem zu den landesweit bedeutendsten Moos-Biotopen.
Das Besondere ist auch das Alter der Zitadellenmauern, d. h. es handelt sich hier um seit Jahrhunderten ungestörte Lebensräume, die neben der Artenvielfalt vermutlich auch uralte Populationen und genetische Reservoirs der Arten beinhalten.
Zudem dient der Grünbestand der Zitadelle als grüne Lunge der Innenstadt. Diese ist baulich von den Frischluftschneisen des Umlandes abgeriegelt. Das Zitadellengrün filtert die Luft und kühlt und befeuchtet das trocken-heiße Stadtklima bis in die Siedlungsbereiche hinein.
Die hohe Wertigkeit des Zitadellengrüns führte 1986 zur Ausweisung des Grabens und eines Teils der Wälle als Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz. Eine Rechtsverordnung regelt seither die zulässigen Handlungen und Maßnahmen. Es ist nun letzter Rückzugsraum seiner Bewohner, denn außerhalb des GLBs wurde das Grün überwiegend gerodet.
Pflege- und Enwticklungsplan der Zitadelle
Die Zitadelle Mainz stellt sich als innerstädtischer Lebensraum für Tiere und Pflanzen mit hohem ökologischen und klimatischen Wert, großem Artenreichtum, hoher Strukturvielfalt und einzigartigen Mauerbiotopen dar. Sie ist ein wichtiger Bestandteil im lokalen Biotopverbund der Stadt Mainz.
Gravierende Veränderungen der Lebensräume und Vegetationsstrukturen ergaben sich ab 2006 durch die Umsetzung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Ökologische Mauersanierung“ und die sich ab 2017 anschließende Ausweitung der Baumaßnahme auf sämtliche Zitadellenmauern.
Um die ökologischen Funktionen schnellstmöglich sicherstellen zu können, wurde auch die Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplans für die Zitadelle notwendig.
Dieser regelt die Pflege der Vegetationsbestände im geschützten Landschaftsbestandteil „Grünbestand der Zitadelle mit Grabenbereich“ und der angrenzenden Flächen im Detail. Er zeigt darüber hinaus das neue und erweiterte Wegesystem der Zitadelle als Verbindung zwischen der Mainzer Altstadt und der Mainzer Oberstadt.
Downloads
- Textband - Pflege- und Entwicklungsplan Zitadelle PDF-Datei, 22,33 MB
- Pflegeblätter - Pflege- und Entwicklungsplan Zitadelle PDF-Datei, 34,11 MB
- Bestandsplan - Pflege- und Entwicklungsplan Zitadelle PDF-Datei, 2,99 MB
- Maßnahmenplan - Pflege- und Entwicklungsplan Zitadelle PDF-Datei, 9,27 MB
- Plan zu Pflegeblättern - Pflege- und Entwicklungsplan Zitadelle PDF-Datei, 3,49 MB