Meenzer Stadtbäume
Das Dezernat Umwelt, Grün, Energie und Verkehr lädt in diesem Jahr zur Teilnahme am Veranstaltungstag "Tag des Baums" am 25. April 2025 und zur Teilnahme an den weiteren Veranstaltungen von Mai bis November ein.
„Stadtbäume sind wahre Alleskönner: Sie verbessern unser Klima, bieten Lebensraum und verschönern das Stadtbild. Ihre Pflege erfordert jedoch Fachwissen und Engagement. Mit der Veranstaltungsreihe „Meenzer Stadtbäume“ möchten wir die Bürger:innen für den Wert und die Herausforderungen unserer Stadtbäume sensibilisieren und ihnen einen Einblick in die Arbeit des Grün- und Umweltamts geben.“
Janina Steinkrüger, Grün- und Umweltdezernentin
"Tag des Baums" am 25. April 2025
Mit dem "Tag des Baums" wird in die Veranstaltungsreihe im Volkspark gestartet. Auf der Wiesenfläche zwischen dem Wasserspielplatz und dem Tal der Stauden werden die Informations- und Aktionsstände aufgebaut.
Nach der Begrüßung um 13.30 Uhr von Janina Steinkrüger, Grün- und Umweltdezernentin, können die Stationen im Zeitraum von 14 Uhr bis 17 Uhr ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
An sechs Stationen werden Interessierten Einblicke in die Themen Baumpflege, Holz im GaLaBau und die Rolle von (Stadt-)Bäumen im Klimawandel gegeben. Die Art der Stationen unterscheiden sich und während an einigen Stationen im Vortragsstil referiert wird, bieten andere Stationen ein interaktives Programm und es besteht auch die Möglichkeit selbst zu "werkeln" und sich einen eigenen Nistkasten zu bauen und neuen Lebensraum für die Vögel in der eigenen Umgebung zur Verfügung zu stellen.
Führungen ab Mai
Im Anschluss an den "Tag des Baums" im Volkspark werden ab Mai Führungen mit einer Dauer von etwa 1-1,5 Stunden im Stadtgebiet angeboten. Dabei wird die Bedeutung von Streuobstwiesen im Wandel der Jahreszeiten beleuchtet, die planerische Perspektive zu Stadtbäumen und Stadtgrün in der Mainzer Innenstadt eingenommen, das Spannungsfeld von Klima, Standort und Biodiversität aufgegriffen und die Alten Riesen im Mainzer Stadtpark bestaunt.
Die Gruppengröße für die Führungen ist beschränkt und erfordert eine Anmeldung an meenzer.stadtbaeumestadt.mainzde
Angaben für die Anmeldung:
- Personenanzahl (z. B. 1 Erwachsene:r, 1 Kind)
- Titel der gewünschten Führung
Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Woche vor Führungstermin eine Erinnerungsmail mit dem genauen Standort, Dauer und ÖPNV Anbindung.
Streuobstwiesen im Wandel der Jahreszeit - Frühjahr
8. Mai 2025, 18 Uhr, Wildgrabental
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025 informiert das Grün- und Umweltamt über Streuobstwiesen in Mainz. Bei einer Wanderung durch das Gelände der Alten Ziegelei und im Wildgrabental werden anhand der Geschichte des Streuobstes in Mainz die Unterschiede zwischen der landwirtschaftlichen und der naturschutzfachlichen Nutzung vorgestellt. Der Arten- und Biotopschutz ist dabei das Kernthema der Führung.
Die Führung richtet sich an Interessierte aller Altersklassen und startet um 18 Uhr am Parkplatz der Alten Ziegelei.
Da die Wanderung direkt in die Streuobstwiesen führt, ist die Führung nicht barrierefrei. Bitte denken Sie an festes und geschlossenes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, ggf. Sonnen- und Mückenschutz.
Straßenbäume und Stadtgrün in der Mainzer Innenstadt
15. Mai 2025, 18 Uhr, Altstadt
In einem Spaziergang rund um den Münsterplatz besichtigen wir zusammen verschiedene Baumstandorte und berichten über die Auswahl des geeigneten Baums im Hinblick auf Gestaltung, Standortverhältnisse und Klimaanpassung. In diesem Zusammenhang ist es sicherlich auch spannend, mehr über bauliche Herausforderungen und Aufgaben der Baumpflege zu erfahren.
Stadtbäume im Spannungsfeld von Klima, Standort und Biodiversität
22. Mai 2025, 18 Uhr, Oberstadt
Das Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz lädt Sie am 22. Mai 2025 zu einem geführten Spaziergang von der Zitadelle (Bau A) bis zum Rheinufer ein.
Die kleine Tour soll uns mit bedeutsamsten (Über-)Lebenskünstlern der Stadt, den Stadtbäumen, bekannt machen. Wir wollen sie dabei mit allen unseren Sinnen erleben.
- wie sieht er aus?
- unter welchen Bedingungen lebt er?
- was macht er mit seiner Umwelt?
- wer wohnt in ihm?
- was tut er für uns Menschen?
Nebenbei sollen die unterschiedlichen Wohlfahrtswirkungen (Ökosystemleistungen) von verschiedenen Baumarten beleuchtet werden. Ebenso die Herausforderungen unter denen Stadtbäume diese erbringen.
Alte Riesen im Mainzer Stadtpark
5. Juni 2025, 18 Uhr, Stadtpark
Der Treffpunkt ist am Eingang des Rosengartens. Auf einem gemeinsamen Spaziergang durch den Mainzer Stadtpark wird in einer kurzen historischen Zusammenfassung die Entstehung des Stadtparkes vorgestellt, bevor es um die dort vorkommenden Bäume geht. Dabei wird erläutert, warum manche Baumarten älter werden als andere, wieso es wichtig ist alte Bäume zu erhalten und warum es in der Stadt immer schwieriger wird, dass die Bäume ein hohes Alter erreichen.
Der Spaziergang richtet sich an Erwachsene und Familien mit Kindern.
Es wird bequemes Schuhwerk und an die Witterung angepasste Kleidung empfohlen.
Streuobstwiesen im Wandel der Jahreszeit - Herbst
Datum, Uhrzeit und Ort wird im Spätsommer gekannt gegeben
Ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen mit speziellen Artenschutz von Wildbienen, Vögeln, und Säugetieren und die Bedeutung von Wildobst und alten und neuen Kultursorten.
Pflanzung eines Straßenbaumes - Baum des Jahres
Datum, Uhrzeit und Ort wird im Spätsommer gekannt gegeben
Gemeinsame Pflanzung eines Straßenbaumes in der stark verdichteten Innenstadt mit den benötigten Maschinen und Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte und Verwendung von speziellem Baumsubstrat.
Mainzer Ferienkarte
Auch im Rahmen der Mainzer Ferienkarte, dem Sommerferienprogramm für Kinder, werden drei Veranstaltungen unter dem Titel "Stadtbäume und Baumbestimmung" angeboten.
Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über das Online-Portal der Ferienkarte.

Pflanzung eines Straßenbaumes - Baum des Jahres
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet die Pflanzung eines Straßenbaumes in der stark verdichteten Innenstadt.