Die Nacht der Ideen
Die Nacht der Ideen ist ein Abend des Austauschs, der Gespräche und Workshops, begleitet von einem festlichen und künstlerischen Programm.
Es ist ein Abend der Begegnungen, bei dem ein Programm nach eigenen Interessen und Neugier ausgewählt werden kann. Gleichzeitig bietet er die Gelegenheit, vielfältige künstlerische Entdeckungen zu machen.
„Handeln können“: Dieser Schwerpunkt regt dazu an, die Handlungsfähigkeiten von Staaten, Zivilgesellschaften und Individuen angesichts der Umwälzungen der gegenwärtigen geopolitischen Ordnung zu hinterfragen – und dies in einem Kontext, in dem die Bedingungen für das Zusammenleben in unseren Gesellschaften fragiler werden.
Hierzu laden wir Sie am Samstag, den 10. Mai 2025 um 18.00 Uhr ins Institut français Mainz ein.
Der Abend wird von Leyla Sophie Gleissner, Doktorandin der Philosophie an der École Normale Supérieure in Paris und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Politische Theorie an der TU Dresden, moderiert.
Das „Duo Tandem“ mit Alexandra Lehmler am Saxophon und Matthias Debus am Kontrabass wird diesen Abend musikalisch mit Jazz eröffnen.
Mit Nerges Azizi, die derzeit in Law an der Birkbeck University of London promoviert, werden wir uns mit dem Thema „Kritische Migrationsfragen“ auseinandersetzen.
Bei der Vernissage der Ausstellung „Die Solidarität muss praktisch werden“ können Sie die Werke von Stefan Thürck entdecken und mit dem Künstler ins Gespräch kommen.
Parallel dazu bieten wir eine Reise durch Europa an, die mit der Hommage an „Hölderlin, der Europäer“ beginnt. Der Literaturwissenschaftler Thomas Schröder wird hierzu in der Mediathek einen Vortrag halten, der Texte von und über Hölderlin vorstellt. Anschließend folgt „DOKULIVE: 75 Jahre Europa“, eine spannende, multimediale Live-Präsentation des Politologen Ingo Espenschied über eine bewegte Entstehungsgeschichte Europas und seine wechselhafte Entwicklung. Wo steht die Europäische Union aktuell? Wo liegen ihre Stärken, wo ihre Schwächen? Um „Europe“, ein Film von Philip Scheffner, geht es auch im CinéMayence.
Mit Robert Reinecke, Juniorprofessor für Erdsystemmodellierung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, widmen wir uns einem weiteren essentiellen Thema: „Klimawandel und Wasserressourcen“.
Nach weiteren Jazz Vibrationen mit dem „Duo Tandem“ befassen wir uns mit dem Thema „Bürgerschaftliches Engagement“, beleuchtet durch die Erfahrungen und den Werdegang von Sascha Kolhey, der sich aktiv in der lokalen Politik in Mainz engagiert.
Dann kommen wir alle zusammen zu einer „Hymne à l´Amour“: die Begegnung von zwei Kollektiven, Gang Reine und Drag Kollektiv Mainz. Eine deutsch-französische Drag-Show, moderiert von Chardonnay von Tain, bekannt für klassische Eleganz und Old-Hollywood-Glamour. Pursy, Dtox Onirique, Hellmut Rocher, Kenky Folsom und Willi Gundheiss werden uns das Ende der Nacht der Ideen versüßen.
EINTRITT FREI
(*außer Kinoeintritt im CinéMayence)
Gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, dem Förderverein für das Institut français Mainz e.V., der Landeshauptstadt Mainz sowie der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Veranstaltungsort
Veranstalter
Preise
Weiterführende Links
Hinweis
Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.